Mar 27, 2023
Geschichten aufdecken: Gemeinschaften vereinen
„Ich habe herausgefunden, wie sich mein Viertel seit dem Mittelalter entwickelt hat
„Ich entdeckte, wie sich mein Viertel seit dem Mittelalter entwickelte, als es nichts außer Land und Flüssen gab, und dann, wie das Dorf und die umliegende Stadt wuchsen; wie Gemüse und Weizen angebaut wurden, eine Windmühle gebaut wurde, ein Mehlgeschäft florierte usw Nach und nach entstanden Häuser und es wurde zu dem, was es heute ist. Es war sehr interessant zu sehen!“
Der in Gent lebende Dirk Martens beschreibt die erste Videogeschichte, die er sah, als er als Freiwilliger im High-Tech-Wandermuseum der Stadt zu arbeiten begann, die in sein Viertel kam – und drei ereignisreiche Monate blieb.
„Draußen war immer etwas los“, sagt er. „Die Leute genossen Picknicks und nahmen an Workshops teil, in denen Dinge wie Kerzen und Parfüm hergestellt wurden, die mit dem industriellen Erbe der Region in Verbindung standen. Wir hatten auch ein Klavier, auf dem Einheimische – und einige gute Künstler – spielten.“
„Es war eine tolle Idee, weil viele Leute nicht gerne ins Museum gehen. Für sie ist es also offener und in ihrer eigenen Nachbarschaft und sie können die Dinge auf eine neue Art und Weise sehen“, fügt er hinzu.
Dieses Bestreben, das kulturelle Erbe zugänglicher und ansprechender zu machen, steht im Mittelpunkt der Initiative „Collections of Ghent“ und ihres innovativen mobilen Museums namens „CoGhent Box“, das entstand, als Ideen für einen neuen Flügel des Design Museum Gent erforscht wurden.
Der innovative Ansatz hat dazu geführt, dass die Stadt international als Best Practice für die Eurocities Awards ausgezeichnet wurde, die dieses Jahr während des Brüsseler Urban Summit stattfinden.
„Das Museum hat darüber nachgedacht, wie man nicht einen weiteren ‚Paywall-Bereich‘ schaffen kann, der den Zugang der Benutzer in irgendeiner Weise einschränkt, und wie wir das digitale Kulturerbe im neuen Flügel als Gesprächsanreger nutzen und sogar über das Museum hinausgehen und andere Gemeinschaften erreichen könnten“, erklärt Pieter-Jan Pauwels, Senior Digital Innovation Lead, District09, der digitale Partner der Stadt.
Die Idee bestand darin, durch Gespräche mit den Bewohnern das Projekt in die Lage zu versetzen, deren persönliche und Nachbarschaftsgeschichten zu sammeln und zu digitalisieren und so das bestehende kulturelle Erbe der Stadt zu bereichern.
Damit dieses interaktive Konzept funktioniert, muss es für die Menschen einfach sein, Zeugnisse, Fotos und Artefakte hochzuladen, die ihre Geschichte erzählen und es anderen ermöglichen, sie zu finden.
Um dem Konzept mehr Wirkung zu verleihen, wollte das Design Museum Gent seine Kräfte mit drei anderen Stadtmuseen und den Genter Archiven bündeln, deren Sammlungen auf unterschiedlichen Systemen verwaltet wurden.
Um seine Ambitionen zu erreichen, war eindeutig ein Technologiesprung erforderlich.
„Die meisten Städte in Europa digitalisieren ihre Kultursammlungen, aber oft fehlen ihnen die Werkzeuge, um diese Kulturdaten zu nutzen, um ihre Bürger einzubeziehen“, erklärt Olivier Van D'huynslager, Mitinitiator des Projekts, Leiter Digital am Design Museum Gent. „Die Daten bleiben in institutionellen Silos hängen oder werden auf digitalen Plattformen verwendet, die keine neuen Zielgruppen erreichen, weil ihnen eine offene Infrastruktur fehlt.“
Pauwels und Van D'huynslager und ihre Teams machten sich daran, die Mauern all dieser Institutionen digital einzureißen, indem sie eine auf Open-Data-Prinzipien basierende Infrastruktur bauten und einen stadtweiten Datenmanagementplan für das digitale Kulturerbe vorschlugen.
„Wir haben verknüpfte offene Daten verwendet. Das heißt, selbst wenn zwei Museen ein bestimmtes Objekt eines bestimmten Schöpfers in den Metadaten auf unterschiedliche Weise beschreiben, stellt das System alle möglichen Verbindungen her, sodass die Daten museenübergreifend durchsuchbar sind“, erklärt Pauwels .
Das Endergebnis war ein Novum in Europa – die Schaffung einer einzigen Plattform, die einen einfachen Fernzugriff auf die gesamte Sammlung des Kulturerbes einer Stadt ermöglicht.
Aber die Öffnung kultureller Daten für ein breiteres Publikum auf diese Weise war nicht das einzige Endziel der Initiative „Collections of Ghent“, erklärt Van D'huynslager.
„Indem wir die Tools anbieten, um Bürgergeschichten und Bürgereinblicke in unser gemeinsames kulturelles Erbe zu sammeln, und indem wir verknüpfte Daten nutzen, um die kulturelle Vielfalt zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, hoffen wir, die gegenseitige Toleranz zu erhöhen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.“
Um die Rolle und Kapazität des digitalen Kulturerbes bei der Bewältigung städtischer gesellschaftlicher Probleme wie dieser zu untersuchen, schlossen sich akademische und Forschungseinrichtungen als Partner neben der Stadt, Kultureinrichtungen, lokalen Behörden, NGOs und privaten Unternehmen der Initiative an.
In der Corona-Ära begannen die Digitalisierungsarbeiten des Projekts „Sammlungen von Gent“, dessen Budget in Höhe von 6 Millionen Euro von der flämischen Regierung und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der Initiative „Urban Innovative Actions“ bereitgestellt wurde.
Mit der Zeit soll die digitale Sammlung auf der Plattform auf mehr als 100.000 Objekte, Geschichten und Dokumente anwachsen.
Die CoGhent Box sollte eine große Rolle dabei spielen, dieses Ziel zu erreichen.
Nachdem die Sperren aufgehoben wurden, begab sich dieses immersive mobile Museum auf seine Reise in drei Stadtteile, wo es die Idee der Digitalisierung, des Teilens und des Beitrags zum kulturellen Erbe für die Menschen vor Ort lebendig werden ließ.
„Wir haben uns auf Stadtteile konzentriert, in denen einige Bewohner schon seit 50 oder 60 Jahren leben und viele Geschichten zu erzählen haben, während andere Neuankömmlinge mit unterschiedlichem Hintergrund sind, die ihr neues Viertel und seine Geschichte kennenlernen möchten“, sagt Pauwels.
Unter der Leitung von Gemeindearbeitern, Museumsmitarbeitern und Freiwilligen sowie Experten für Politik und historische Beteiligung arbeitete das Team intensiv mit den Menschen vor Ort zusammen, um für die Ankunft der CoGhent Box, ihre Eröffnungsparty und alle Gründe, warum sie einen Besuch wünschen, zu werben.
Im Inneren des kleinen Pavillons selbst ist der Blickfang die Geschichtenwand, eine Reihe von Bildschirmen, die sich um den Besucher winden, wo er aus vier lokalen Geschichten wählen und leuchtende Kugeln auf dem Boden verwenden kann, um seine Geschichte zu steuern.
Nachdem die Besucher beispielsweise Geschichten über eine örtliche Zirkusfamilie oder ein bald ersetztes Schwimmbad gesehen haben, können sie auf einer Reihe von Bildschirmen die neu digitalisierten Kulturerbe-Artefakte, Fotos und Dokumente durchstöbern und lernen, wie sie ihre eigenen Familiengeschichten beisteuern können Zurück zuhause.
Draußen können sie an einer Reihe von Aktivitäten für alle Altersgruppen teilnehmen, von Maschinenstickerei über Memory-Spiele bis hin zur Herstellung von fermentierten Getränken. Außerdem können sie ein Getränk und einen Snack aus einem farbenfrohen Lastwagen, traditionelle Pfannkuchen, ein Puppentheater oder eine Musikdarbietung genießen.
Die aktive Beteiligung der Bewohner an den Sammlungen von Gent beschränkt sich nicht nur auf die CoGhent Box.
Das Team wollte die kreative Wiederverwendung seiner Datensammlung über die Nachbarschaft hinaus anregen.
Ein Hackathon, bei dem Teams aufgefordert wurden, Prototypen neuer Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage der Sammlungsbestände zu entwickeln, zog fast 140 Teilnehmer an, hauptsächlich Hochschulstudenten und einige professionelle Teams, und führte zu 28 neuartigen Lösungen.
Der Hauptpreis ging an ein Projekt, das auf einer aktuellen Luftaufnahme der Stadt basiert und es den Menschen, in einem großen Raum betrachtet, ermöglicht, in die Vergangenheit zu reisen und die Entwicklung der Stadt anhand von Geschichten und Objekten zu verfolgen.
Die Genter Sammlungen haben außerdem einen Zuschussfonds zur Förderung der Wiederverwendung ins Leben gerufen, der 13 Projekte anzog. Dabei ergaben sich interessante Einblicke, wie Bürger, Unternehmen und Wissenschaft das digitalisierte Kulturerbe nutzen könnten.
Zu den preisgekrönten Ideen gehörten eine Deep-Fake-Engine, die die Gesichter von Menschen in Originalkunstwerke übertragen kann, und eine tabellenbasierte, greifbare Schnittstelle, die es den Menschen ermöglicht, die historischen Artefakte mithilfe von Textur und Ton zu „fühlen“.
Die Einwohner von Gent haben auch mit den historischen Daten der Stadt für Spaß, Unterhaltung und Handel experimentiert.
Das Erstellen von GIFs hat sich als sehr beliebte Methode zum Remixen der Bilder erwiesen, die auch als Anregung für Podcasts und Theaterstücke dienten. Und 25 lokale Händler haben sich Ideen einfallen lassen, um das Erbe in ihre Schaufenster zu bringen, mit Produkten wie Postkarten, die das Leben in der Stadt im Laufe der Jahre zeigen.
Bis zum Ende des ersten Jahres hatte Collections of Ghent über die CoGhent Box 2.500 Einheimische erreicht und die Zahl der online verfügbaren Kulturerbeobjekte auf 75.000 erhöht. Der Erfolg bei der Einbeziehung von Stadtteilen in das kulturelle Erbe hat auch zur Erstellung eines Toolkits zur kulturellen Teilhabe geführt.
Die formelle Bewertung der Auswirkungen der Initiative auf den sozialen Zusammenhalt wird als Grundlage für Überlegungen dienen, wie die Stadt ihre Best Practices in den weiteren kulturellen Bereich und verschiedene Politikbereiche integrieren kann.
In der Zwischenzeit sind Pläne im Gange, eine neu skalierte und neu konzipierte CoGhent Box in den neuen Flügel des Design Museum Gent zu integrieren, die als kultureller dritter Raum für die weitere kollektive Wissensschaffung und -nutzung dienen wird.